Sitemap: Alle Seiten zum Thema "Erzabtei"
Termine
07.06.25 - 09.06.25
PFINGSTEN 2025
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in der Erzabtei St. Peter am hohen Pfingstfest!
23.05.25, 18:30 - 22:30
Lange Nacht der Kirchen 2025
Heuer findet auch in Salzburg wieder die Lange Nacht der Kirchen statt. Die Erzabtei St. Peter ist vertreten.
05.06.25, 19:00 - 20:00
Tage der Archive. Vortrag von Mag. Sonja Führer
Herzliche Einladung zu "Tage der Archive" im Romanischen Saal der Erzabtei St. Peter!
04.06.25, 15:00 - 18:00
Tage der Archive. Archivalienpräsentation von Dr. Gerald Hirtner
Herzliche Einladung zu "Tage der Archive" im Medienraum der Erzabtei St. Peter!
04.06.25, 14:00 - 18:00
Tage der Archive. Büchermarkt
Herzliche Einladung zu "Tage der Archive" im Romanischen Saal der Erzabtei St. Peter!
Neuigkeiten
10.02.18
Zeitliche Profess von fr. Placidus
Im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamtes legte fr. Placidus die zeitliche Profess für drei Jahre ab.
26.09.17, 12:00
Die letzte Grand Tour
Erzabt Korbinian Birnbacher präsentierte am 21. September 2017 eine monumentale Neuerscheinung.
24.06.17
65. Professjubiläum von Bruder Nikolaus
Am 24. Juni, dem Hochfest der Geburt des hl. Johannes des Täufers, durften wir beim Konventamt in großer Dankbarkeit mit unserem ...
12.05.17, 08:00
Maria Theresia und Salzburg
Anlässlich des 300. Geburtstags von Maria Theresia stellt das Archiv der Erzabtei St. Peter ein neu entdecktes Autograf der Regentin ...
17.01.17
Neue Aufgaben und Ämter
Erzabt Korbinian Birnbacher OSB gibt folgende Personalentscheidungen bekannt. Einige Entscheidungen sind schon länger bekannt, andere ...
16.01.17
Besonderes aus Salzburg
St. Peter ist an einem neuen Portal für Salzburger Geschichte beteiligt
14.08.16
Goldene Profess von P. Albert Wieser OSB
Am 14. August feierte unser ältester Mitbruder, P. Albert Wieser OSB, sein Goldenes Professjubiläum.
02.08.16
Aus dem Staub gezogen!
Jahrzehntelang führte das Archiv der Pfarre Rußbach auf einem Dachboden ein Schattendasein. Wir haben es wiederentdeckt und gehörig ...
13.06.16
P. Benedikt Röck OSB verstorben!
Gott, der Herr über Leben und Tod, hat am 13. Juni 2016 unseren lieben Mitbruder KR P. Mag. Benedikt Röck OSB Superior in Maria ...
28.09.15
Altarweihe in der Michaelskirche
Am Vorabend des Michaelitages segnete Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher OSB im Auftrag des Herrn Erzbischof den neuen Ambo und weihte ...
05.08.15
Neue Benützungsordnung für das Stiftsarchiv
Forschen in der Vergangenheit braucht klare Regeln. Dazu gibt es so genannte Benützungsordnungen, in denen die wichtigsten Punkte ...
15.06.15, 12:00
Das Verbrüderungsbuch in neuer Qualität verfügbar
Teile des Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten Schriftzeugnissen des ...
21.04.25
Feierliche Benediktion von Erzabt Jakob
SALZBURG (eds-21. 4. 2025) / Die Benediktion des neu gewählten Erzabtes Jakob Auer OSB in der vollen Stiftskirche St. Peter in der ...
12.04.25
Feier der Amtsübernahme
Jakob Auer OSB ist 89. Abt von St. Peter.
12.04.25
Neuer Prior und neuer Subprior
Erzabt Jakob Auer OSB ernennt P. Virgil Steindlmüller OSB zum neuen Prior und P. Georg Schwarzenberger OSB zum neuen Subprior der ...
04.04.25
P. Rupert Schindlauer OSB - 60 Jahre Priester
P. Rupert Schindlauer OSB konnte zusammen mit seinen Angehörigen und den Mitbrüdern am Sonntag, 30. März 2025, dem Sonntag „Laetare“, ...
31.03.25
Ehrung für Prof. Dr. Herwig Wolfram
Besondere Auszeichnung für einen verdienten Historiker.
20.03.25
Auszeichnung für Prof. Dr. Adolf Hahnl
Erzabt Korbinian Birnbacher OSB verlieh in einem besonderen Rahmen das neu gestiftete Ehrenzeichen der Erzabtei St. Peter.
25.02.25
P. JAKOB AUER OSB IST NEUER ERZABT VON ST. PETER
Die Mönchsgemeinschaft der Salzburger Erzabtei wählte ihn zum Nachfolger von Erzabt Korbinian Birnbacher OSB.
20.09.24
P. Johannes Feierabend OSB neuer Leiter des Österreichischen Liturgischen Instituts
P. Johannes Feierabend OSB ist seit 1. September 2024 der neue Leiter des Österreichischen Liturgischen Instituts (ÖLI). Er folgt auf ...
15.06.24
Hochfest im Stift Admont - Neues von der klösterlichen Tochter St. Peters
Im Jahr 1074 wurde das Stift Admont in der Steiermark vom Salzburger Erzbischof Gebhard gegründet und mit Mönchen aus St. Peter in ...
10.02.24
Ewige Profess von fr. Markus Preissinger OSB
„Ich verspreche zur Verherrlichung Gottes…Beständigkeit in der Gemeinschaft, klösterliche Lebensführung und Gehorsam nach der Regel ...
01.02.24
Wahltag von Erzabt Korbinian
Am 30. Jänner 2013 wählten die 21 Kapitulare der Erzabtei St. Peter P. Korbinian Birnbacher zum 88. Abt und 6. Erzabt von St. Peter.
05.11.23
Nachbarschaftliche Kooperation
Am 5. November 2023 fand in der Stiftskirche St. Peter das traditionelle Herbstkonzert der Stiftsmusik im Rahmen der Konzertreihe ...
29.06.23
HOCHFEST DER APOSTELFÜRSTEN PETRUS UND PAULUS - Priesterweihe von P. Placidus
Am Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus wurde P. Placidus im Salzburger Dom von Erzbischof Franz Lackner zum Priester ...
09.04.23, 10:15
Ostersonntag 2023
Im Hochamt um 10.15 Uhr am Ostersonntag fand der große Bogen der Karwoche seinen krönenden Abschluss.
09.04.23
Osternacht 2023
Um 5 Uhr am Ostermorgen versammelten sich der Konvent und Hunderte von Gläubigen um das Lumen Christi.
07.04.23
Karfreitag 2023
Es ist eine Liturgie ohne Anfang und ohne Ende...
06.04.23
Gründonnerstag 2023
"Manche Situationen machen uns sprachlos."
02.04.23
Palmsonntag 2023
Auch heuer starteten wir mit der Segnung der Palmzweige im Kreuzgang unserer Erzabtei in die Heilige Woche.
Kloster
Erzabt und Konvent im Stift St. Peter
Derzeit besteht die Gemeinschaft der Mönche von St. Peter aus 24 Mönchen. Im Laufe der Jahrhunderte war der Konvent, das heißt die Gemeinschaft der zum Kloster St. Peter gehörenden Mönche, unterschiedlich groß.
Aufgaben als Mönch
Die vornehmste Aufgabe der Mönche von St. Peter das gemeinschaftliche Chorgebet. So bemühen sich die Mönche von St. Peter um eine schön gestaltete Liturgie in der Stiftskirche.
Heirat und Taufe im Stift St. Peter
Informationen für Ihre Taufe oder Trauung in unserer Stiftskirche bzw. der Michaelskirche.
Stifts- und Kirchenführungen
Auf Anfrage bieten wir für Gruppen und Schulklassen kostenlose Führungen durch die Katakomben, die Stiftskirche und Teile des Kreuzganges an. Führungen für Einzelpersonen sind leider nicht möglich.
Die Stiftskirche St. Peter
Die Stiftskirche St. Peter gehört zu den beliebtesten Gotteshäusern der Stadt Salzburg. Viele Menschen verbinden mit der Stiftskirche St. Peter emotionale Erlebnisse. Seien es Hochzeiten, Taufen oder Begräbnisfeiern.
Friedhof und Katakomben im Stift St. Peter
Der Friedhof von St. Peter gehört zu den schönsten Orten der Stadt Salzburg. In ihm befinden sich auch die Felshöhlen im Mönchsberg, die seit dem 17. Jahrhundert fälschlicherweise als Katakomben bezeichnet werden.
Geschichte des Stifts St. Peter
Die Erzabtei St. Peter ist das älteste Kloster im Deutschen Sprachraum mit einer ungebrochenen Kontinuität. Durch mehr als 1300 Jahre leben und wirken hier Benediktinermönche.
Bildergalerien aus dem Stift St. Peter
Hier finden Sie einige Fotos aus dem Leben in und um die Erzabtei.
Mitglieder des Konvents
Erzabt Jakob Auer OSB
Erzabt, Kirchenrektor, Friedhofsverwaltung
Jakob Auer OSB wurde 1991 in Salzburg geboren und wuchs in der Gemeinde Elsbethen auf. 2013 trat er in die Erzabtei St. Peter ein, legte 2018 die Ewigen Gelübde ab und wurde am 29. Juni 2022 zum Priester geweiht. In ...
P. Prior Virgil Steindlmüller OSB
Prior, Leiter des Pfarrverbandes Lammertal
P. Virgil wurde 1979 in Prien am Chiemsee (Bayern) geboren. 2002 trat er in die Erzabtei St. Peter ein und legte 2007 seine Ewige Profess ab. Nach der Priesterweihe 2011 bekleidete er das Amt des Kirchenrektors der ...
P. Johannes Feierabend OSB
Berufungsbeauftragter, Leiter des ÖLI
P. Johannes ist seit 2014 Mönch der Erzabtei St. Peter. Er wurde am 29. Juni 2019 zum Priester geweiht und leitet seit September 2024 das Österreichische Liturgische Institut.
Gott suchen - Glauben feiern - ...P. Andreas Lainer OSB
Gastmeister, Klerikermagister
P. Andreas ist seit 2001 Mönch der Erzabtei St. Peter. Er wurde am 29. Juni 2009 zum Priester geweiht. Von 2009 bis 2017 war er im Pfarrverband Lammertal tätig.
Seit 1. Februar 2017 ist er Magister für die Zeitlichen ...P. Petrus Eder OSB
Superior von Maria Plain, Leiter des Musikarchiv
P. Petrus war viele Jahre Stiftsorganist und hat sich als Stiftsbibliothekar mit dem Umbau und der Neuaufstellung der Bibliothek sehr große Verdienste erworben. Von 2009 bis 2018 wirkte er als Pfarrer in Grödig und von ...
Kultur
Kultur im Stift St. Peter
Kultur, Wissenschaft und Musik spielen seit jeher eine große Rolle in der Erzabtei.
Das Museum St. Peter
Seit der Eröffnung des DomQuartiers 2014, werden die schönsten Schaustücke aus den Sammlungen der Erzabtei St. Peter und ein Überblick über die 1300jährige Geschichte des Klosters in den baulich neu erschlossenen Räumen präsentiert.
Bibliothek St. Peter
Als Zeugnis der religiösen u. kulturellen Wirkens der Mönche von St. Peter ist seit dem Mittelalter beginnend mit den ältesten liturgischen und theologischen Handschriften über die UB der Barockzeit eine umfangreiche Büchersammlung entstanden
Das Archiv im Stift St. Peter
Das Stiftsarchiv der Erzabtei St. Peter ist eines der ältesten Archive Österreichs mit Aufzeichnungen vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
Die Kunstsammlung im Stift St. Peter
Die Kunstsammlungen der Erzabtei St. Peter umfassen die Gemälde-, Grafik-, Heiligenbildchen- und Objektsammlung, insgesamt mit geschätzten 60.000 Exponaten, die hauptsächlich der Grafik- und Andachtsbildchensammlung zuzurechnen sind.
Die Ausgrabungsstätte im Stift
Die archäologische Erschließung der Erzabtei setzte im Jahre 1980 ein und dauert bis heute an. Im Laufe der Jahre wurde ein Großteil der Fläche durch Grabungen erschlossen.
Institut für Benediktinische Studien
Im Jahr 2000 wurde in Salzburg an der Erzabtei St. Peter das "Institut für Benediktinische Studien" errichtet.
Österreichisches Liturgisches Institut
Auf Initiative von P. Adalbero Raffelsberger (+1952) gründete die Erzabtei St. Peter im Jahr 1946 das "Institutum Liturgicum".
Stiftsmusik und Kirchenmusik im Stift St. Peter
In der Erzabtei St. Peter wird seit Jahrhunderten eine anspruchsvolle Musiktradition gepflegt.
Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft
Die Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft wurde 1983 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer sen., Univ.Prof. Dr. Gerhard Croll (musikwissenschaftliches Institut - Universität Salzburg) und Erzabt Franz Bachler im Abteisaal der Erzabtei St. Peter gegründet.
Wirtschaft
Wirtschaft im Stift St. Peter
Der benediktinischen Tradition entsprechend ist die Erzabtei St. Peter auch Träger von Wirtschaftsbetrieben.
Verlag St. Peter
Der Stiftsverlag St. Peter ist seit seiner Gründung bis heute ein Unternehmen der Erzabtei St. Peter in Salzburg.
Immobilienverwaltung Stift St. Peter
Vermietung von Wohnungen und Gewerbeimmobilien
Klosterladen im Stift St. Peter
Im Durchgang zum Innenhof der Erzabtei befindet sich der Klosterladen St. Peter.
Stiftsbäckerei St. Peter
Ein Traditionsbetrieb der Erzabtei St. Peter. Davon zeugen die alten Gewölbe, in denen die Stiftsbäckerei untergebracht ist.
Landwirtschaft des Stifts St. Peter
Die Erzabtei St. Peter hat Grundbesitz in Österreich auf mehrere Bundesländer verteilt.
Forstwirtschaft
Die Erzabtei St. Peter bewirtschaftet land- und forstwirtschaftliche Flächen in mehreren Bundesländern.
Gastronomiebetriebe des Stifts St. Peter
Die Erzabtei St. Peter besitzt unterschiedliche Gastronomiebetriebe die eigenständig oder von Pächtern bewirtschaftet werden.
St. Peter Stiftskulinarium
Höchste Gourmetkunst im Herzen Europas
Buschenschank Dornbach
Die Gutsverwaltung der Salzburger Benediktiner-Erzabtei in Wien Dornbach.
Pension Mühlrain
Ort der Entspannung
Appartementhaus Schwarzerhof
Alpiner Wellnessurlaub in Tirol. Was immer Ihr Herz begehrt, in Praxmar im schönsten Seitental Nordtirols, finden Sie dazu die allerbesten Voraussetzungen.
Ansprechpartner
Erzabt Jakob Auer OSB
Erzabt, Kirchenrektor, Friedhofsverwaltung
Jakob Auer OSB wurde 1991 in Salzburg geboren und wuchs in der Gemeinde Elsbethen auf. 2013 trat er in die Erzabtei St. Peter ein, legte 2018 die Ewigen Gelübde ab und wurde am 29. Juni 2022 zum Priester geweiht. In ...
P. Prior Virgil Steindlmüller OSB
Prior, Leiter des Pfarrverbandes Lammertal
P. Virgil wurde 1979 in Prien am Chiemsee (Bayern) geboren. 2002 trat er in die Erzabtei St. Peter ein und legte 2007 seine Ewige Profess ab. Nach der Priesterweihe 2011 bekleidete er das Amt des Kirchenrektors der ...
P. Johannes Feierabend OSB
Berufungsbeauftragter, Leiter des ÖLI
P. Johannes ist seit 2014 Mönch der Erzabtei St. Peter. Er wurde am 29. Juni 2019 zum Priester geweiht und leitet seit September 2024 das Österreichische Liturgische Institut.
Gott suchen - Glauben feiern - ...P. Andreas Lainer OSB
Gastmeister, Klerikermagister
P. Andreas ist seit 2001 Mönch der Erzabtei St. Peter. Er wurde am 29. Juni 2009 zum Priester geweiht. Von 2009 bis 2017 war er im Pfarrverband Lammertal tätig.
Seit 1. Februar 2017 ist er Magister für die Zeitlichen ...P. Petrus Eder OSB
Superior von Maria Plain, Leiter des Musikarchiv
P. Petrus war viele Jahre Stiftsorganist und hat sich als Stiftsbibliothekar mit dem Umbau und der Neuaufstellung der Bibliothek sehr große Verdienste erworben. Von 2009 bis 2018 wirkte er als Pfarrer in Grödig und von ...
Mag. Georg Stadler
Leiter der Wirtschaft
Mag. Georg Stadler leitet als Geschäftsführer der Stiftskämmerei St. Peter die wirtschaftlichen Angelegenheiten der Erzabtei.
Hausverwaltung
Immobilienverwaltung
E-Mail: hausverwaltung@erzabtei.at
Tel.: +43 (0)662 844576 -0
Fax: +43 (0)662 844576 80
Ansprechpartner:
Mag. Oliver Sommerhuber
Leitung Immobilienverwaltung
Tel. +43 (0)662 844576 - 72
Gabriella Dämon ...MMag. Peter Peinstingl BA
Stiftskapellmeister und Stiftsorganist
Peter Peinstingl wurde in Innsbruck geboren und wuchs in Osttirol auf.
Er studierte Dirigieren, Orgel und Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der Universität Mozarteum ...Mag. Dr. Gerald Hirtner
Leiter des Stiftsarchives
Mag. Dr. Gerald Hirtner studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Salzburg und Brüssel. Seit 2007 ist er Archivar der Erzabtei St. Peter.
Seit 2012 ist Gerald Hirtner Vorstandsmitglied sowie seit 2016 ...